Thomastag 2014
Württemberger, Kephallenen und Frankonen machen es schon lange!
Seit einigen Jahren macht es auch der RVC und fährt zum Thomastag oder zum Thomasbummel nach Nürnberg. Es ist fast immer der letzte Sonntag vor Weihnachten. Ein alter, ein sehr alter Brauch. Seit fast 150 Jahren! Dozenten und Studenten der damaligen Universität Altdorf und später der Universität von Erlangen fuhren zu Beginn der Weihnachtsferien nach Nürnberg, teils weil sie dort wohnten, teils weil von Nürnberg aus die Kutschen abgingen, die sie zurück in ihre Heimatstadt brachten. Aber nicht ohne zuvor mit einem ausgiebigen Kneipenbummel den Abschied zu feiern.
Das älteste Dokument das sich auf den Thomastag bezieht, erschien 1869 mit einem „studentischen Inserat" und bereits 1880 luden dann sieben Bünde zur Thomaskneipe ein. 1897 waren es bereits 14 Bünde und im selben Jahr erwähnt der Fränkische Kurier in einem Inserat „nachmittags um drei Uhr allgemeiner Couleurbummel durch die Straßen Nürnbergs" und erwähnt damit erstmals öffentlich den Couleurbummel.
Die ersten Thomastage verbrachten wir bei der Amicitia Nürnberg, einer Freundschaftsverbindung der Frankonia Stuttgart (Treubund zwischen Frankonia, Amicitia und Ohmegia Karlsruhe seit 1922). Aber als unsere Besucherzahl für die Amiciten in ihrem Turmzimmer zu groß wurde, baten uns die Frankonen die „Amiciten" von dieser Anzahl zu verschonen. „Guter Rat war in diesem Fall nicht teuer" und wir wurden bei der Burschenschaft Cimbria zu Nürnberg, einer Freundschaftsverbindung des TWB Kephallenia-Württembergia im RVC zu Esslingen gerne aufgenommen. Arminen, „Motoren", Kephallenen-Würtemberger, Oeconomen, Staufen, Grafianer, Sueven sind seit dem gern gesehene Gäste. Zum Frühschoppen, ab 11:00 Uhr, treffen sich bereits die Ersten. Ein kurzes Offiz oder Inoffiz findet schon statt und die ersten Cantūs werden getönt. Die Damen der Cimbern zaubern ein leckeres fränkisches Mittagessen und dann geht's zum Thomasbummel. Zwei oder drei Runden in einer Endlosschleife durch die Altstadt, inmitten von hunderten Farbenträgern in Vollcouleur und teilweise mit Banner und Vollwichs. Dann ein Ausscheren aus dem Bummelzug und zum Glühwein und den berühmten Nürnberger Bratwürstchen auf den Christkindlesmarkt. Zum Abschluss und Ausklang noch einmal zurück in den Cimbernkeller, bevor es wieder nach Hause geht.
Ein schöner Tag geht wieder zu Ende. Ein Tag, bei dem man Farbenbrüder und Freunde vom letzten Jahr wieder sah. Wünsche für ein frohes Weihnachtsfest sind angesagt, wie auch die Hoffnung sich im nächsten Jahr wieder zu sehen.
Herbert Rübling v. Franke
PS: Die Cantūs werden aus der kleinen Broschüre „Anstichlieder, Exkneiplieder, Frühschoppenlieder und solche für zuguterletzt!" gesungen. Der erste Cantus beginnt mit: „Bier her! Bier her". Die Titelseite und Seite 16 folgen hier:
Herbert Rübling v. Franke
Hermann-Linse-Kneipe des RVC
Altrektor Prof. Hermann Linse wäre am 24.8.2014 100 Jahre alt geworden. Dies war Anlass zum ehrenden Gedenken an unseren am 1.12.1999 verstorbenen EAH bei zwei vom RVC organisierten Veranstaltungen, denn Hermann Linse war nicht nur EAH bei uns "Motoren", sondern bei allen 6 Esslinger Verbindungen. Die erste Veranstaltung war am Tag des 100. Geburtstages, an dem sich eine kleine Schar von BB und VB an seinem Grab auf dem Pragfriedhof in Stuttgart zur Niederlegung eines Blumenbuketts trafen.
Ehrung für Altrektor Bernhard Schwarz
Am 07. Juli 2014 wurde in einer Feierstunde das Porträt von Altrektor Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schwarz enthüllt.
„Es ist eine schöne Tradition der Hochschule Esslingen, ihre Geschichte mit einem Portrait früherer Rektoren im Senatssaal präsent zu halten. Auch für die Amtszeit des letzten Rektors ist dieses Portrait nun fertig gestellt."
Mit diesen Worten lud die Hochschule Esslingen resp. Professor Bernhard Schwarz zur feierlichen Bildenthüllung ein. Diesmal nicht in den Senatssaal, sondern in das Atelier der Künstlerin Frau Sibylle Bross in Leutenbach-Nellmersbach.
Der StV! CERES 1875/1964 zu Nürtingen ein herzliches Willkommen im RVC !
Festkommers anlässlich des Beitritts der „Studentischen Verbindung CERES 1875/1964" zum „ROTENBERGER VERTRETER-CONVENT" auf dem Haus der TV STAUFIA im RVC zu Esslingen am Freitag, dem 4. April 2014.
In diesem Jahr war die erste große Veranstaltung unseres Dachverbandes der gut besuchte und gelungene Neujahrsempfang. Die zweite große Veranstaltung der alljährliche Bauschullauf und die dritte Veranstaltung der RVC-Generalconvent.
Die vierte Veranstaltung, der Beitritt der CERES, war ein „Paukenschlag". Denn damit kommt zu den bisherigen Hochschulstandorten des RVC (Esslingen, Reutlingen und Stuttgart) nun auch Nürtingen hinzu.
HOCHSCHULKONZERT am 30. November 2014 - 100 Jahre Standort Hochschule Esslingen
Das war doch ein Grund zum Feiern !!!, das diesjährige Matinéekonzert als würdiger Abschluss des Jubiläumsjahres.
Rektor Professor Dr. Christian Maercker begrüßte erfreut die stattliche Anzahl von 500 Konzertgästen.
Johannes Brahms akademische Festouvertüre war der fulminante Auftakt zu einem hochkarätigen Konzert unter der Leitung von Steffi Bade-Bräuning. Die Ouvertüre verarbeitet traditionsreiche Studentenlieder (u. a. Gaudeamus Igitur) zu einem hochdramatischen und doch fröhlichen Werk, welches den feierlichen Gedanken in sich trägt. Und mancher Student und Absolvent summte mit und dachte an die herrliche Studienzeit.