RVC-Ausfahrt nach Koblenz zur Festung Ehrenbreitstein am 01. und 02. Oktober 2016
Die Idee, wieder einmal – nach zwei Fahrten auf die Rudelsburg 1993 und 2010 – eine Kneipe an couleurhistorischer Stätte zu schlagen kam von unserem EAH und VB Jürgen Matthiessen v. Stromer. Bereits 2012, zu seinem 75. Geburtstag wünschte er, dass der RVC solch eine Ausfahrt organisieren möge und er spendete die Bareinnahmen seines Geburtstages – von ihm um das Doppelte erhöht - für die dann mitreisenden Aktiven aller Bünde. Das war eine „Ansage“!!
Weiterlesen: RVC-Ausfahrt nach Koblenz zur Festung Ehrenbreitstein
Zum 10. Mal: Extisch des RVC Ostalb
Schloss Kapfenburg bei Lauchheim im Ostalbkreis war am 29. April 2016 das Ziel für den 10. Extisch des RVC Ostalb an einem sonnigen Freitagmorgen. Mit Unterstützung der Damen und der Gäste aus dem Raum Stuttgart / Esslingen fanden sich 33 Personen zusammen.
Ein exzellenter Führer brachte uns mit fundiertem Wissen und launigen Worten ohne viel Jahreszahlen die bewegte Geschichte des umfangreichen Anwesens nahe: In der Stauferzeit errichtet, im Jahr 1311 erstmals urkundlich erwähnt, im Lauf der Jahrhunderte immer wieder erweitert und verändert. Heute ist die Burg in gut erhaltenem Zustand, innen behutsam modernisiert und ein touristischer Magnet, beliebtes Ausflugsziel und Sitz der internationalen Musikschulakademie; sie beherbergt auch ein Restaurant der gehobenen Klasse, das "Fermata".
Mit kurzweiligen Erklärungen wurde unser stattlicher Haufen über den Burghof, über Treppen und durch Repräsentationsräume geführt; dabei konnten wir auch der Theaterprobe einer Gruppe von Musikstudenten zusehen beziehungsweise zuhören. Mittlerweile gibt es wegen der vielseitigen Nutzung des Anwesens sogar einen Aufzug. Wegen derzeitiger Bauarbeiten mussten wir jedoch die Treppen nehmen, um hinauf an den gedeckten Mittagstisch zu kommen, von dem aus der Blick weit über das Land hinaus schweifen konnte.
Zusammen kamen Mitglieder aller 6 Esslinger Verbindungen sowie auch von der Verbindung Zirkel zu Stuttgart. Munter flossen die Gespräche hin und her. Dietmar Holzwarth v. Strolch erinnerte daran, wie im Jahr 2005 das erste Treffen dieser Art zustande kam. Es sollte ein Versuch sein, ausgebrütet im Beirat des RVC, um VB zu vernetzen, die außerhalb des Umkreises von Esslingen wohnen und deshalb zu selten zu den Verbindungsveranstaltungen kommen. Jörg Eisinger v. Maxi brachte die Idee auf die Ostalb, und sie fiel auf fruchtbaren Boden. Beim ersten Treffen damals in Neresheim kamen einschließlich der Gäste aus Esslingen 39 Verbandsbrüder zusammen, wobei Frauen in dieser Runde noch ein Fremdwort war. Dafür brachte Maxi Bierorgler Joachim Rueß v. Taste samt Bierorgel mit. Immerhin neun der jetzt Anwesenden waren schon bei diesem ersten Treffen dabei.
RVC Beiratsvorsitzender Herbert Rübling v. Franke dankte den Organisatoren Götz Halach v. Rettich (Suevia) und Dietmar Holzwarth v. Strolch (Motor) mit passenden Worten und je einer Flasche Rotenberger RVC-Wein, natürlich in der Erwartung, dass der heutigen noch viele weitere solche Veranstaltungen folgen werden.
RVC-mäßig war der Termin nicht ganz glücklich gewählt: Am Abend startete der Festkommers zum 112. Stiftungsfest der Suevia in Stuttgart. Um zwei unserer treuesten Teilnehmer, die dorthin enteilen wollten, noch aufs Gruppenfoto zu kriegen, mussten leider die munteren Gespräche bald nach dem Mittagessen unterbrochen werden. Nicht im Bild ist unser BRV Franke, der schon vorzeitig zum nächsten Termin eilen musste. Viel zu schnell löste sich danach die Runde zur Heimfahrt auf. Es gibt das lange Sitzen nicht mehr - wir sind alle ein bisschen älter geworden. Trotzdem freuen sich alle auf ein Wiedersehen 2017.
Dietmar Holzwarth v. Strolch
AVO - Jahresausflug am Mittwoch, den 25.05.2016
Ausflug zu den schwäbischen Sternen.
Diese Sterne findet man nicht im Weltall sondern ganz einfach im schwäbischen Rastatt. Und nicht nur dort! BB Horst Huterer v/ Tell hatte die Idee, das Mercedes-Benz – Werk in Rastatt zu besuchen. Er war somit auch der Organisator dieses gelungenen Jahresausflugs 2016. Vielen Dank.
Aus dem Internet:
„Das Mercedes-Benz Werk Rastatt beschäftigt rund 6.600 Mitarbeiter und ist damit größter privater Arbeitgeber in der Region. Im globalen Mercedes-Benz Produktionsverbund ist Rastatt das Kompetenzzentrum der Kompaktwagen-Fertigung. Hier werden A- und B-Klasse sowie das kompakte SUV GLA gebaut. Zum Kompaktwagen-Produktionsverbund gehört auch das Werk im ungarischen Kecskemét. Rund 3.400 Mitarbeiter fertigen dort die B-Klasse, die auch im Werk Rastatt vom Band läuft, sowie das viertürige Coupé CLA. Die neuen Kompakten sind weiterhin ausgesprochen erfolgreich. Im Jahr 2013 hat das Werk rund 290.000 Fahrzeuge produziert.“
Das Faszinierende ist, die PKW’s werden fast vollständig von Robotern gefertigt. In den Hallen sind kaum Personen zu sehen. Diese haben Kontrollfunktionen bzw. greifen ein, wenn ein Roboter „aus der Reihe tanzt.“ Rund fünf Meter darüber sind breite und bequeme Laufstege für Personal und Besuchergruppen. Was mir aufgefallen ist, sind die geringen Geräusche in den Produktionshallen. Man kann sich mit seinem Nachbarn ganz normal unterhalten.
Wir hatten als Begleitperson eine sehr charmante MB-Mitarbeiterin, die unsere 28-köpfige OECONOMICA – Gruppe durch das Werk führte und alle unsere Fragen vorzüglich beantwortete. Im Namen meiner Stuttgarter Studentenverbindung OECONOMICA im RVC zu Stuttgart meinen Dank an die örtliche Geschäftsleitung von Mercedes – Benz. Es war eine fast 2,5 stündige Werkführung. Eine Intensiv-Tour vom Karosserierohbau bis zur Endmontage. Da ich selbst 33 Jahre lang bei Fa. MAHLE (ehemals Fa. BEHR) Klimaanlagen für Mercedes – PKW konstruiert habe, war diese Werksführung für mich auch sehr an die Erinnerungen meines Arbeitslebens verbunden. Klimaanlagen für die S-Klasse von MB. Damals war ich oft bei Besprechungen im Werk Sindelfingen.
Nach der Werksführung fuhren wir mit unserem Bus durch den Schwarzwald und speisten vorzüglich im Landgasthof „Rössle“ in Straubenhardt-Conweiler. Es war ein sehr gelungener OECONOMICA – Jahresausflug 2016.
Weitere Photographien folgen noch.
Rolf – Dieter Lembeck AH X AV! OECONOMICA im RVC zu Stuttgart und AH TV! STAUFIA im RVC zu Esslingen.
RVC Neujahrsempfang 2016 auf dem “Motoren“-Haus
Der Neujahrsempfang des RVC fand dieses Jahr am Sonntag, 10. Januar auf unserem “Motoren“-Haus in Esslingen bei milden Temperaturen und ohne irgendwelche Anzeichen von Winter statt. Diesem Umstand – aber vielleicht auch dem guten Ruf des Hauses und der Veranstaltung – war es geschuldet, dass es bereits eine halbe Stunde vor Beginn auf dem sonst üppigen Parkplatz fast keinen Platz mehr gab und Autos kreuz und quer abgestellt wurden. So war es auch kein Wunder, dass selbst unser Kneipsaal voll und voller wurde, Bundes-, Verbands- und Farbenbrüder aller Couleur mit ihren Begleitungen sich begegneten, begrüßten und es manchem bis zur offiziellen Begrüßung nicht gelang, alle Hände zu schütteln und die Freunde zu begrüßen. Bestens bewirtet durch unsere Aktiven konnte sich jedoch jeder schnellstmöglich mit einem Gläschen Sekt o.ä. ausstatten um wenigstens ohne trockene Kehle der Begrüßung durch unseren BB Dietmar Ness v. Pablo in Vertretung für unseren AHP zu lauschen. Dem Beiratsvorsitzenden VB Herbert Rübling v. Franke war es dann vorbehalten, die erfreulich große Anzahl an Ehrengästen zu begrüßen. Darunter waren die EAH und Prof. Dieter Birkle v. Rex, Jürgen van der List, Hans Hauser v. Mega, Peter Grünberger v. Puffer und Hellmuth Fischer v. Pfiffikus, von der Schulleitung die Herren Prof. Väterlein, Buckermann und Wörslin, die Herren Prof. Bohner v. Gala, Groth v. Box und vom Stuttgarter Stall unser treuer Prof. Henning Natzschka (mit fast 90 Jahren!) sowie die Ehrensenatoren Wolfgang von Zeppelin v. Fischle, Jürgen Matthiessen v. Stromer, Hans-Joachim Hundsdörfer v. Barras, Uli Scholz v. Schlotzer, Fritz Teufel v. Pit und Dietmar Ness v. Pablo. Auch die Kanzlerin der HSE, Frau Heike Lindenschmid machte uns wieder ihre Aufwartung, sowie – zum ersten Male - der Fundraiser Herr Alfred Feiler. Über die stattliche Anzahl der Teilnehmer, die sich bei ca. 120 Personen bewegt haben dürfte, freute sich nicht nur der BRV und so konnte er unter ihnen auch die Dirigentin des Hochschulorchesters Frau Bade-Bräuning begrüßen. Allen Teilnehmern war anzumerken, dass sie sich in diesem Kreise sehr wohl fühlten und es herrschte eine harmonische, gute Atmosphäre im Saal. Dies war dann auch der richtige Rahmen, um einem sichtlich angenehm überraschten EAH und Prof. van der List von VB Rübling v. Franke mit gekonnten Worten die goldene Ehrenspange des RVC für seine Verdienste um die studierende Jugend und auch seine großzügige finanzielle Unterstützung des RVC zu überreichen. Die Feststellung, dass diese Ehrung in den letzten 65 Jahren erst zum 6.mal an einen Professor verliehen wurde, unterstrich die Besonderheit derselben. Noch eine angenehme Verpflichtung gab es für den RVC zu erfüllen. Der AHP der Suevia, VB Bert Gall v. Pablo durfte unserem allseits beliebten EAH aller Esslinger Bünde, dem Prof. Hans Hauser v. Mega mit launischen Worten (nachträglich) zu seinem 85. Geburtstag (05.12.2015) gratulieren und überreichte 7 Flaschen guten Rotenberger RVC-Wein mit den Wappen der 6 Esslinger Bünden und 1 Flasche für den RVC selbst! In dankbaren Worten erinnerte sich Hans Hauser an seine ersten Schritte Richtung Verbindungen – eingefädelt natürlich durch den damaligen Direktor Hermann Linse – der ihn kurzerhand zur Kneipe auf das “Motoren“-Haus „entführte“.
Da auf weitere größere Ansprachen ebenso wie auf musikalische Begleitung verzichtet wurde fand sich auch sehr schnell der ursprüngliche Gedanke zur Umgestaltung des Neujahrsempfangs von einer „starr sitzenden Menge“ zu einer „dauernd umlaufenden Menge“ bestätigt, denn sozusagen „auf Schritt und Tritt“ konnten zwischen den Stehtischen neue Personen begrüßt und wechselnde Gespräche geführt werden. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz und so gab es am kalten Buffet Gelegenheit, das zweite Frühstück einzunehmen.
Es war wieder einmal „ein sehr persönlicher, lockerer, freundschaftlicher und Gemeinschaft schaffender Vormittag im Kreise freundschaftlich verbundener Professoren, Alter Herren und ihrer Damen“. Genau diesen Satz habe ich bereits letztes Jahr in meinen Bericht über diese Veranstaltung damals auf dem Staufenhaus geschrieben und ich kann ihn dieses Jahr nur genauso wiederholen und unterstreichen.
In der Gewissheit ein paar nette Stunden im Kreise freundschaftlicher Bundes- und Verbandsbrüder verbracht zu haben, haben wir dann unser “Motoren“-Haus gegen 13 Uhr in Richtung Heimat wieder verlassen, wobei noch etliche Gruppen weit in’s Gespräch vertieft waren.
Mein großer Dank gilt allen die am Gelingen dieser tollen Veranstaltung beteiligt waren und hier möchte ich stellvertretend für alle nur unsere Aktivitas nennen! Herzlichen Dank!
August Sontheimer v. Schlau
Verbindung “Motor“