Semesterantrittskneipe der Landsmannschaft MARCOMANNIA im Coburger Konvent (CC) zu Stuttgart am Freitag, den 17.10.2014
„Treu und Frei!" Das ist der Kernsatz im Bundeslied der L! MARCOMANNIA im CC zu Stuttgart. 125 Jahre L! MARCOMANNIA zu Stuttgart. Ein ehrwürdiges Alter. Neben dem Bundeslied gibt es einen weiteren Cantus der das Verbindungsleben der Aktivitas und der AH AH prägt. Von Thomas Hübbe, CIMBRIA Greifswald, Niedersachsen Hamburg 1924 ( 1. – 4.).
Festakt zum 100-jährigen Jubiläum der Hochschule am Standort Esslingen
Am 10.10.2014 fand ein Festakt zum 100-jähringen Jubliäum der Hochschule am Standort Esslingen im Neckar Forum in Esslingen statt. Gast auf dieser Veranstaltung war der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, der einen beachtenswerten Festvortrag hielt. Auch ein paar Oeconomen haben an diesem Festakt teilgenommen. Die Eßlinger Zeitung hat am folgenden Tag einen Artikel veröffentlicht und uns freundlicherweise die Erlaubnis gegeben, diesen auf unserer Seite ebenfalls zu veröffentlichen.
Jahresausflug der Akademieverbindung OECONOMICA im RVC zu Stuttgart am Samstag, den 05.07.2014
„Für ein Nest zu groß und für eine Stadt zu klein. Das ist Bietigheim. Genau gesagt Bietigheim-Bissingen am Zusammenfluss von Enz und Metter. 1364 – 2014. Also 650 Jahre Stadtrechte." Weinanbau und Weinhandel waren die Grundlagen dieser wirtschaftlich blühenden Stadt des Mittelalters. Heute ist es die Industrie. 25 000 Arbeitsplätze auf 42 000 Einwohner sind ein guter Wert. Den typischen Bietigheimer gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Schon deshalb, weil nach Ende des 2. Weltkrieges viele Heimatvertriebene in die Stadt kamen. Es entstand dadurch der neue Stadtteil Bietigheim-Buch. Nicht zu jedermanns Freude schließen sich die beiden Gemeinden Bietigheim und Bissingen 1975 zur großen Kreisstadt Bietigheim-Bissingen zusammen. Man ist halt hier sehr „eigen".
Alumni-Newsletter Juli 2014
Rückblick Alumni-Fest 2014:
Beim Alumni-Fest 2014, am 21. Juni, fanden sich 600 Alumni in der Aula ein. Rektor Christian Maercker begrüßte die Ehemaligen. Mit großem Applaus wurde Vince Ebert begrüßt, der die Wissenschaft im Fernsehen kabarettreif machte. Anschließend bot jede Fakultät ihren Ehemaligen ein eigenes Programm. Einige Fakultäten trafen sich in kleinen Runden und tauschten sich aus, andere boten Rundgänge durch die Vorlesungsräume und Labore an. Es wurden aktuelle Studienprojekte, neue Techniken und Maschinen sowie Forschungsarbeiten vorgestellt.
Maschinenbaustudent Tobias Hepperle gewinnt Deutsche Hochschulmeisterschaft im Kugelstoßen
40 Stunden für das Maschinenbaustudium und zusätzlich 20 Stunden für das Training nimmt Tobias Hepperle wöchentlich in Kauf, um sich im Kugelstoßen fit zu halten. 7,26 kg wiegt die Kugel. Das ausdauernde Training hat sich jedoch gelohnt. Mit 17,83 m erzielte der 27-jährige angehende Maschinenbauer den ersten Platz im Kugelstoßen bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft Leichtathletik im Juni an der Universität Kassel. „Die Bedingungen waren nicht so gut, es war regnerisch und kühl", berichtete Hepperle. „Meine Bestleistung in der Halle bei der deutschen Meisterschaft liegt bei 18,86 m."